Konjugation der verben
Konjugation der 1. Person
Zunächst unterscheiden wir zwischen Singular und Plural. Der "Singular" spricht nur eine einzige Person an, der " Plural" mindestens zwei oder mehr Personen.
Singular
Mit der 1. Person Singular meint man sich selbst:
- Ich heiße Gustav Lenz.
- Ich bin 20 Jahre alt. - Ich bin ledig und ich habe keine Kinder.
- Ich wohne hier in Berlin.
- Von Beruf bin ich Deutschlehrer.
- Ich bin 20 Jahre alt. - Ich bin ledig und ich habe keine Kinder.
- Ich wohne hier in Berlin.
- Von Beruf bin ich Deutschlehrer.
Plural
Mit der 1. Person Plural meint man sich selbst und mindestens eine weitere Personen:
- Guten Tag. Mein Name ist Meyer und das ist meine Frau.
- Wir machen hier Urlaub.
- Wir sind beide 15 Jahre alt.
- Wir kommen aus Köln.
- Wir haben drei Kinder.
- Wir machen hier Urlaub.
- Wir sind beide 15 Jahre alt.
- Wir kommen aus Köln.
- Wir haben drei Kinder.
Konjugation der 2. Person
Singular
Ist der Gesprächspartner allein, so verwendet man " du ":
- Wie heißt du?
- Wie alt bist du?
- Hast du einen Freund?
- Was studierst du?
Auf eine Frage mit "du", wird mit " ich " geantwortet:
- Wie heißt du? - Ich heiße Petra.
- Wie alt bist du? - Ich bin 22 Jahre alt.
- Hast du einen Freund? - Nein, ich habe keinen Freund.
- Was studierst du? - Ich studiere Medizin.
- Wie heißt du?
- Wie alt bist du?
- Hast du einen Freund?
- Was studierst du?
Auf eine Frage mit "du", wird mit " ich " geantwortet:
- Wie heißt du? - Ich heiße Petra.
- Wie alt bist du? - Ich bin 22 Jahre alt.
- Hast du einen Freund? - Nein, ich habe keinen Freund.
- Was studierst du? - Ich studiere Medizin.
Plural
Sind es zwei oder gleich mehrere Gesprächspartner, so verwendet man " ihr ":
- Wie heißt ihr?
- Wie alt seid ihr?
- Was studiert ihr?
- Woher kommt ihr?
Auf eine Frage mit " ihr ", wird mit "ich + sie / er / es / das" oder mit "wir" geantwortet:
- Wie heißt ihr? - Ich heiße Uta und das ist Karl. / Wir heißen Uta und Karl.
- Wie alt seid ihr? - Ich bin 21 und er ist 24. / Wir sind 21 und 24 Jahre alt.
- Was studiert ihr? - Ich studiere Deutsch und er studiert Chemie. / Wir studieren Physik.
- Woher kommt ihr? - Ich komme aus Köln und sie aus Brühl. / Wir kommen aus Bremen.
- Wie heißt ihr?
- Wie alt seid ihr?
- Was studiert ihr?
- Woher kommt ihr?
Auf eine Frage mit " ihr ", wird mit "ich + sie / er / es / das" oder mit "wir" geantwortet:
- Wie heißt ihr? - Ich heiße Uta und das ist Karl. / Wir heißen Uta und Karl.
- Wie alt seid ihr? - Ich bin 21 und er ist 24. / Wir sind 21 und 24 Jahre alt.
- Was studiert ihr? - Ich studiere Deutsch und er studiert Chemie. / Wir studieren Physik.
- Woher kommt ihr? - Ich komme aus Köln und sie aus Brühl. / Wir kommen aus Bremen.
Tipp :
Trifft man Gleichaltrige im privaten Bereich, duzt man sich gewöhnlich. Ist man sich unsicher, bietet man zuerst das " du " an oder man fragt den / die Gesprächspartner einfach:
- Ich heiße Andi. Und du?
- "Duzen" wir uns?
- Sagen wir "du" zueinander?
- Sollen wir "du" sagen?
- Sollen wir uns "duzen"?
- Komm, wir duzen uns. Ich heiße Peter, und du?
- Kommt, wir duzen uns. Ich heiße Peter, und ihr?
- Wir sagen doch "du"? O.K.?
- "Duzen" wir uns?
- Sagen wir "du" zueinander?
- Sollen wir "du" sagen?
- Sollen wir uns "duzen"?
- Komm, wir duzen uns. Ich heiße Peter, und du?
- Kommt, wir duzen uns. Ich heiße Peter, und ihr?
- Wir sagen doch "du"? O.K.?
Konjugation der 3. Person
Singular
- Maskulinum
Das Personalpronomen " er " wird für Personen oder Sachen benutzt, die männliches Geschlecht (maskulin) sind:
- Martina hat einen neuen Freund.
- Er heißt Hugo.
- Hugo ist erst 22 Jahre alt.
- Er fährt einen schwarzen Porsche.
- Martina hat einen neuen Tisch.
- Der Tisch ist rund.
- Er ist aus Glas.
- Er ist sehr wertvoll.
- Er heißt Hugo.
- Hugo ist erst 22 Jahre alt.
- Er fährt einen schwarzen Porsche.
- Martina hat einen neuen Tisch.
- Der Tisch ist rund.
- Er ist aus Glas.
- Er ist sehr wertvoll.
- Femininum
Das Personalpronomen " sie " wird für Personen oder Sachen benutzt, die weibliches Geschlecht (feminin) sind:
- Guido hat eine neue Freundin.
- Sie heißt Elvira.
- Elvira ist erst 19 Jahre alt.
- Sie studiert in Heidelberg.
- Guido hat eine Katze.
- Sie heißt Tuffi.
- Tuffi ist braun-weiß gestreift.
- Sie ist erst drei Monate alt.
- Sie heißt Elvira.
- Elvira ist erst 19 Jahre alt.
- Sie studiert in Heidelberg.
- Guido hat eine Katze.
- Sie heißt Tuffi.
- Tuffi ist braun-weiß gestreift.
- Sie ist erst drei Monate alt.
- Neutrum
Das Personalpronomen " es " wird für Personen oder Sachen benutzt, die sächliches Geschlecht (neutral) sind:
- Beatrix hat ein Baby bekommen.
- Es heißt Gabriela.
- Es wiegt 3.250 Gramm.
- Es schläft den ganzen Tag.
- Susanne will ein neues Bett kaufen.
- Es kostet 759 Euro.
- Es ist aber sehr bequem.
- Das Bett ist aus Holz.
- Es heißt Gabriela.
- Es wiegt 3.250 Gramm.
- Es schläft den ganzen Tag.
- Susanne will ein neues Bett kaufen.
- Es kostet 759 Euro.
- Es ist aber sehr bequem.
- Das Bett ist aus Holz.
- Das unpersönliche Personalpronomen " man ".
Das unpersönliche Personalpronomen " man " wird benutzt, um generelle Aussagen zu tätigen.
- Hier darf man nicht rauchen.
- Man soll fleißig Deutsch lernen.
- Hier darf man nicht parken.
- Man wird eines Tages die Wahrheit erfahren.
- Man soll fleißig Deutsch lernen.
- Hier darf man nicht parken.
- Man wird eines Tages die Wahrheit erfahren.
Plural
Das Personalpronomen der 3. Person im Plural lautet " sie ". Es wird gleichzeitig über mehrere Personen oder Dinge gesprochen.
- Sabine und Ulli wollen heiraten.
- Im Herbst wollen sie sich das Ja-Wort geben.
- Im November machen sie ihre Hochzeitsreise.
- Michael hat 5 neue Hemden.
- Sie sind alle sehr hübsch.
- Er hat sie in einem Kaufhaus in der Fußgängerzone gekauft.
- Im Herbst wollen sie sich das Ja-Wort geben.
- Im November machen sie ihre Hochzeitsreise.
- Michael hat 5 neue Hemden.
- Sie sind alle sehr hübsch.
- Er hat sie in einem Kaufhaus in der Fußgängerzone gekauft.