Thursday, February 24, 2022

Die Hilfsverben "haben" und "sein"

 Die Hilfsverben "haben" und "sein"

Die Hilfsverben "haben" und "sein" werden wie die Vollverben haben und sein konjugiert.

Das Perfekt mit dem Hilfsverb "haben" bilden:

- alle Verben mit Akkusativ-Ergänzung:

Er liebt mich noch heute. - Damals habe ich ihn auch geliebt.

Thomas liest ein Buch. - Thomas hat ein Buch gelesen.

Hein gibt täglich sehr viel Geld aus. - Hein hat täglich sehr viel Geld ausgegeben.

- alle reflexive Verben:

Er wäscht sich selten. Heute hat er sich auch noch nicht gewaschen.

Du erkältest dich noch. Siehst du, du hast dich schon erkältet.

Beeil dich! - Warum, du hast dich doch auch nicht beeilt.

- alle Modalverben als Vollverb (ihr Gebrauch ist aber selten!!):

Das habe ich nicht gewollt. - Die Arbeit hat er nicht machen wollen.

Der Schüler hat die Aufgabe nicht gekonnt. - Der Schüler hat es nicht machen können.

So viele Hausaufgaben hast du nicht machen müssen.

- die meisten anderen Verben:

Mein Nachbar hilft mir nicht. - Aber ich habe ihm immer geholfen.

Gibst du mir ein Bonbon ab? - Ich habe dir gestern auch eins abgegeben.

Heute regnet es zum Glück nicht. - Gestern hat es den ganzen Tag geregnet.

Das Perfekt mit dem Hilfsverb "sein" bilden:

- alle Verben der Ortsveränderung:

Infinitiv Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2
gehen Mein Kollege ist heute früher nach Hause gegangen.
an|kommen Unser Zug ist heute mal wieder zu spät angekommen.
fahren Gestern sind wir mit dem Fahrrad nach Ulm gefahren.

 

- alle Verben der Zustandsänderung:

Infinitiv Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2
auf|stehen Ich bin heute Morgen sehr früh aufgestanden.
auf|wachsen Meine Frau ist in einem kleinen Dorf bei Ulm aufgewachsen.
einschlafen Endlich ist das kranke Kind wieder eingeschlafen.
sterben Ihr Mann ist schon mit 43 Jahren gestorben.
wachsen Was sind deine Kinder schon gewachsen.

 

 konjugation in german

- folgende Verben:

Infinitiv Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2
bleiben Mein Freund ist gestern sehr lang bei uns geblieben.
gelingen Mir ist endlich mein Experiment gelungen.
geschehen Was ist gestern eigentlich auf der Party geschehen?
passieren Gestern ist etwas Schreckliches passiert.
sein   Seid ihr auch schon mal in der Schweiz gewesen?
werden Das Kind ist heute 8 Jahre alt geworden.

 

konjugation in german

Verwendung des Partizips II

Das Partizip II, auch " Mittelwort " genannt, benutzt man für die Bildung folgender Zeitformen:

Perfekt:

Position 1 Hilfsverb Mittelfeld Partizip II
Gestern haben wir einen Deutschtest geschrieben.
Der Bus ist bereits vor zwei Stunden abgefahren.
Im Urlaub habe ich täglich stundenlang mit meiner Freundin telefoniert.

 

Passiv:

Position 1 Hilfsverb Mittelfeld Partizip II
Das Auto wird erst morgen Nachmittag repariert.
Das Haus wird bald abgerissen.
Zuerst werden die Kartoffeln geschält.

 

Plusquamperfekt:

Position 1 Hilfsverb Mittelfeld Partizip II
Die Schüler hatten ihre Hausaufgaben bereits gemacht.
Die Eltern hatten panische Angst um ihre Kinder gehabt.
Viele Gäste waren schon sehr früh gegangen.

 

 

Das Partizip II kann aber auch als Adjektiv benutzt werden:

Verb + Partizip II als Adjektiv:

Position 1 Verb Mittelfeld Partizip II
Das Geschäft bleibt heute wegen Krankheit geschlossen.
Das Fenster ist   geöffnet.
Das Haus ist komplett abgebrannt.

 

Partizip II als Adjektiv + Nomen:

Position 1 Verb Mittelfeld Partizip II
Das schwer verletzte Tier ist nach wenigen Tagen verstorben.
Der abgetrennte Finger konnte wieder angenäht werden.
Der verstorbene Mann hinterließ ein Millionenerbe.  

 

Aus diesen vielseitigen Gründen nimmt das Partizip II eine sehr wichtige Stellung in der deutschen Grammatik ein. Man sollte das Partizip II gezielt lernen und in der Bildung des Partizips II keine größeren Schwierigkeiten haben.

Einführung und Konjugation des Verbs 'sein'

Einführung und Konjugation des Verbs 'sein'

Das Verb " sein" gehört zu der Gruppe der unregelmäßigen Verben.

Konjugation :

Singulars e i nPlural
1. Personichbinwirsind1. Person
2. Persondubistihrseid2. Person
3. Personer / sie / esistsie / Siesind3. Person

konjugation in german  

Das unregelmäßige Verb " sein " ist grammatikalisch gesehen sehr interessant, hat es doch als Vollverb mehrere Funktionsweisen. Darüber hinaus wird es auch als Hilfsverb im Perfekt eingesetzt.


Präsentation

- Wer sind Sie? - Ich bin Herr Niemand.
- Wer bist du? - Ich bin Peter.
- Wer ist das? - Das ist meine Freundin.
- Wie ist Ihr Name? - Mein Name ist Hase.
- Sind Sie Herr Meyer mit "ey"? - Nein, ich bin Herr Meier mit "ei".
- Bist du Kurt? - Nein, ich bin Ludwig.

Berufe

- Was sind Sie von Beruf? - Ich bin Mechaniker.
- Was machst du beruflich? - Ich bin Fernfahrer.
- Bist du auch Student? - Ja, ich bin Studentin und studiere Physik an der RWTH Aachen.
- Was macht Ihr Mann? - Er ist Pilot.
- Ich bin neu hier. Arbeiten Sie auch hier? - Ja, ich bin der Direktor dieser Fabrik.
- Sind Sie der Hausmeister? - Nein, ich bin Mieter. Ich wohne hier.

sein + Adjektiv (Prädikative Verwendung des Adjektivs)

- Wie ist dein neuer Freund? - Er ist jungschön und reich.
- Mein Sohn ist sehr müde. Er muss jetzt ins Bett.
- Petra ist außerordentlich hübsch.
- Es ist hier sehr laut. Kannst du die Musik leiser machen!
- Unser Nachbar ist schon wieder blau. (Er hat viel Alkohol getrunken.)
- Was ist los? Du bist heute so seltsam. - Ich muss dir etwas sagen. Ich glaube, ich bin schwanger.

sein + es (Nominativfunktion) + Dativ-Ergänzung (Unpersönliche Verben)

- Mach das Fenster zu. Mir ist kalt. (Es ist mir kalt.)
Mir ist heiß. Ich geh eine Runde schwimmen.
Mir ist plötzlich so schlecht. Ich muss mich hinsetzen.
- Machst du bitte das Fenster auf! Uns ist warm.
- Entschuldigen Sie bitte vielmals, das ist mir jetzt aber sehr peinlich.
- Das ist mir zu hoch. (Das verstehe ich nicht.)

sein + Nomen (2 X Nominativ!!)

- Warum verlässt du deine Freundin? Du bist ein Esel.
- Warum isst du nicht vernünftig, mein Sohn? Du bist ein kleines Schweinchen.
Du bist mein kleiner Prinz.
Du bist mein Sonnenschein, lass mich nie wieder allein!
Ihr Vater ist der reichste Mann in der Stadt.
Dein Arbeitskollege ist der größte Pessimist auf Erden.

Material

- Ist das ein Holztisch? - Nein, der Tisch ist aus Glas. Das ist ein Glastisch.
- Ist das Haus aus Stein? - Nein, es ist aus Holz. Das ist ein Holzhaus.
- Unser Ehering ist aus reinem Gold.
- Woraus ist die Kette? - Sie ist aus Silber.
- Dieses Buch ist nicht aus Papier, sondern aus Papyrus.
- Die Tasse ist aus Porzellan.

Situativ-Ergänzung

- Wo bist du? - Ich bin im Keller.
- Wo ist unser Geld? - Es ist auf der Bank. Wo denn sonst?
- Ist das Telefonbuch auf dem Schreibtisch? - Nein, es ist im Schrank.
- Sind die Kinder schon im Bett? - Nein, sie sind noch im Bad.
- Wo ist Michael? - Er ist noch in Frankfurt.
- Seid ihr in München? - Ja, wir sind auf dem Oktoberfest.

Hinweise (Demonstrativpronomen)

- Was ist das? - Das ist ein Telefonbuch.
- Ist das ein Bett? - Nein, das ist kein Bett. Das ist eine Lampe.
- Ist das dein Haus? - Nein, das ist das Haus meiner Eltern.
- Sind das deine Kinder? - Nein, das sind die Kinder meines Bruders.
- Ist das dein Porsche? - Natürlich ist das meiner.

Verbverbindungen

Des Weitern gibt es noch zusammengesetzte Verben. Bei diesen Verbverbindungen bilden zwei Wortarten gemeinsam den Infinitiv, werden aber getrennt geschrieben.

 

auf sein: Du siehst müde aus. Wie lange bist du schon auf?
da seinSind alle Schüler da? Nein, Jessica fehlt heute.
beisammen sein: Über Weihnachten ist die ganze Familie beisammen.
dabei sein: Wer fährt morgen mit nach Berlin? - Ich bin dabei. Ich fahr auch mit.
los sein: Was ist mit dir los? Du siehst so traurig aus. - Meine Katze ist gestorben.
zusammen sein: Ich bin seit 2 Wochen mit Susi zusammen.


Thursday, April 1, 2021

Vokabeln lernen mit Haut und Nase? - Deutsch Lesen

 Deutsch Lesen

Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse mit interessanten Reportagen, lustigen Kolumnen, praktischen Tipps für den Alltag im deutschsprachigen Raum und vielem mehr!

Schwierige Vokabeln werden Ihnen in einfachem Deutsch erklärt.

So lernt man mit Spaß – und ohne Wörterbuch!

Nicht nur Sprechen, Sehen und Hören sind beim Deutschlernen wichtig. Experten haben herausgefunden, dass Berührung, Geschmack und Geruch ebenfalls helfen. Als die?

.......

Deutsch lesen

Wer im Internet recherchiert, wie man eine Sprache am effektivsten lernt, wird schnell auf diesen Tipp stoßen: Finden Sie heraus, zu welchem ​​Lerntyp Sie gehören.

* Üblicherweise werden vier Typen genannt:

- Der auditive Lerntyp lernt besonders gut durch Zuhören.

- Der visuelle Lerner muss den Lerninhalt sehen.

- Der haptische Lerntyp möchte beim Lernen etwas mitnehmen.

- Der kommunikative Lernende muss mit Menschen sprechen. Auch dieses System erscheint auf den ersten Blick logisch.

Jeder entdeckt in seinem Leben persönliche Lerntaktiken – und es gibt nicht die eine Methode, die für uns alle funktioniert.


Aber: „Bisher konnte keine Forschung diese Lerntypen nachweisen“, sagt Ines Langemeyer, Professorin für Lehr- und Lernforschung am Karlsruher Institut für Technologie. Auch für Langemeyer ist das keine Überraschung. Andererseits. Es wäre seltsam, wenn wir zeigen könnten, dass manche Menschen fast ausschließlich visuell wahrnehmen und andere hauptsächlich auditiv, sagt der Professor. „Unsere Sinne spielen zusammen, das ist biologisch so angelegt. Ich sehe und höre gleichzeitig etwas und mein Gehirn koordiniert das“, erklärt sie.


Viele Wissenschaftler sprechen daher heute von multisensorischem Lernen. Katharina von Kriegstein, Professorin für Kognitive und Klinische Neurowissenschaften an der Technischen Universität Dresden, hat in den letzten Jahren viel zu diesem Thema geforscht. Gemeinsam mit anderen startete sie ein Experiment. Sie entwickelten die künstliche Sprache Vimmi und ließen die Studienteilnehmer den Wortschatz dieser Sprache lernen. Die Lernenden sollen unterschiedliche Sinne einsetzen: Sie sahen ein Bild der Vokabeln, zeichneten die Vokabeln symbolisch in die Luft oder drückten sie mit einer Geste aus. Anschließend überprüften die Forscher, ob sich die Studienteilnehmer später an die Übersetzung der Vokabeln erinnern konnten. „Am besten funktionierte es, wenn den Menschen zu den einzelnen Wörtern Gesten gezeigt wurden und diese dann nachgeahmt wurden“, beschreibt Kriegstein das Ergebnis der Studie. "Die Teilnehmer haben nur die Gesten gesehen, die Wirkung war nicht so stark." deshalb sprechen wir auch gerne von sensomotorischem Lernen“, sagt Kriegstein – half den Probanden auch, sich die Wörter gut zu merken.


Diese Ergebnisse zeigen, dass Deutschlernende immer versuchen sollten, multisensorisch und ggf. auch sensomotorisch zu lernen. Wer also das Wort Birne lernen möchte, sollte eine Birne in die Hand nehmen, daran riechen, essen, das Wort laut aussprechen und idealerweise eine entsprechende Geste machen (z. B. die besondere Form der Frucht mit den Fingern anheben). „Wir denken, dass wir mit multisensorischem bzw. sensomotorischem Lernen zumindest simulieren können, wie es ist, eine Fremdsprache wie eine Muttersprache zu lernen“, erklärt Kriegstein. Denn ein Kind, das in Deutschland mit deutschsprachigen Eltern aufwächst, lernt das Wort Birne meist so: Das Kind isst eine Birne und jemand sagt ihm, wie diese Frucht heißt.


Aber natürlich ist es nicht einfach, zu jedem Wort eine Geste, einen Geruch oder ein Bild zu finden. Und besonders kompliziert wird es, wenn Lernende keine konkreten Vokabeln lernen wollen, sondern ein abstraktes Konzept auf multisensorische Art und Weise.


Das Experiment von Kriegstein und ihren Kollegen untersuchte lediglich, wie multisensorisches Lernen beim Wortschatzerhalt helfen kann. Die Studienteilnehmer mussten keine grammatikalischen Konzepte lernen. Kriegstein ist sich daher nicht ganz sicher, ob multisensorisches Lernen auch dabei helfen kann, Grammatik effektiver zu lernen – glaubt es aber. „Es gibt Publikationen, die zeigen, dass multisensorisches Lernen auch mit abstrakten Dingen wie Mathematik funktioniert. Ist es deckungsgleich – d.h. Wenn das Gelernte und die dazugehörigen Gesten zusammenpassen – dann funktioniert auch die Grammatik“, sagt der Professor.

Ein grammatikalisches Prinzip, mit dem viele Deutschlerner Probleme haben, ist das Verb an das Ende von Nebensätzen zu stellen (ich bleibe zu Hause, weil es heute sehr stark regnet). Es ist durchaus möglich, beim Üben solcher Sätze eine passende Geste zu finden. So könnten Lernende beispielsweise einen solchen Nebensatz laut aussprechen und mit dem Arm eine Bewegung machen, als ob sie das Verb vom Satzanfang nehmen und ans Ende setzen würden.


Wenn Kinder eine Sprache lernen, hören und singen sie oft auch in dieser Sprache. Dies ist eine sehr effektive Methode. Es hilft vielen Kindern, eine Sprache schnell zu verinnerlichen. Das nutzt zum Beispiel der Musikpädagoge Magnus Gaul mit seiner Methode „Sprache lernen durch Singen, Bewegen und Tanzen“ (SPRING). Er sagt: „Techniken aus der Musikdidaktik lassen sich beim Sprachenlernen sehr gut einsetzen: Wiederholungstechniken zum Beispiel. Beim Singen wiederholst du etwas immer und immer wieder, bis du es kannst. Das ist auch beim Sprachenlernen wichtig.“ Laut Gaul können Kinder mit SPRING eine Sprache in drei Monaten lernen.


In einem Sprachkurs für Erwachsene kommt es jedoch selten vor, dass die Teilnehmer gemeinsam ein Lied singen. „Singen spricht verschiedene Sinne an. Wichtig ist auch, dass sich Lieder reimen und Musik und Rhythmus vorhanden sind. Das spricht andere Dimensionen des Denkens an“, erklärt Langemeyer.


Deshalb empfiehlt der Professor auch erwachsenen Sprachlernenden: Keine Angst vor dem Singen in der Fremdsprache! „Musik ist emotional. Und wir wissen, dass wir uns dann etwas besser merken können. Ältere Generationen kennen die Lieder, die sie als Kinder gelernt haben, noch auswendig.“ Ein Problem könnte allerdings sein, dass sich viele Erwachsene nicht trauen, in einem Sprachkurs zu singen – oder lustige Gesten zu machen, um sich Wörter zu merken. Allerdings, so Langemeyer, sollten Lernende diese Scham überwinden: „Vielleicht muss man das mit Humor angehen. Dann sieht man schnell, wie sich der Einsatz verschiedener Sinne auswirkt – und wie gut es funktioniert.“


Musikpädagogin Gaul kennt eine Lösung für die Scham der Erwachsenen: „Mit einem Kinderlied kann man Erwachsene nicht hochheben. Aber mit einem einfachen Rap kann man sehr gut in einen Dialog treten. Dann sind auch Erwachsene mit dabei und können nicht anders, als mitzumachen.“ in."


Deutsch lernen mit Deutsch perfekt

VERLAGSANGEBOT

Sunday, October 4, 2020

C1 Telc Übungstest 1 Deutsch beruf

 النموذج الثاني لل C1 Telc beruf

C1 Telc Übungstest 1 Deutsch beruf

كتاب رائع جدا للتدريب والتحضير للامتحان
 C1 Telc Übungstest 1 Deutsch beruf

هذا الكتاب مميزة ويساعدك كثير في فهم الامتحان والتحضير له

الكتاب ايضا يوجد فيه الصوتيات مع ملف التنزيل .

TEST C1 TELC MIT CD تدريب وتحضير لامتحان

تحميل برابط مباشر : اضغط هنا 
C1 Telc Übungstest 1 Deutsch beruf

C1 Telc Übungstest 1 Deutsch beruf


TEST C1 TELC MIT CD تدريب وتحضير لامتحان

C1 Telc Modelltest 1 Deutsch free download pdf mit cd

 تستطيع الآن  التحضير بمفردك لامتحان اللغة الألمانية الخاصة بمستوى C1 TELC، ابدأ طريقك نحو اجتياز الإمتحان وذلك من خلال المراجع الشاملة لامتحان C1 TELC وبعض النصوص وكثير من الاساسيات المهمة ، اطلع على أهم النماذج الإمتحانية بالإضافة إلى أهم الطرق والنصائح وكل المعلومات الضرورية للاستعداد بالشكل الأمثل للامتحان تابعو معنا هذه المنشورة الطويلة والمهمة التي تعتبر كنز من كنوز العلم والتعليم وفي هذا المقالة سوف تسفيد كثير   .


النموذج الاول C1 Telc

C1 Telc Modelltest  1 Deutsch

كتاب رائع جدا للتدريب والتحضير للامتحان C1 Telcعدد صفحات 72 صفحة 

هذا الكتاب مميزة ويساعدك كثير في فهم الامتحان والتحضير لها


التحميل مجانا ولايخالف عليه القانون في المانيا .

C1 Telc Modelltest 1 Deutsch free download pdf mit cd

او

تحميل من موقع : MediaFire : اضغط هنا 
C1 Telc Modelltest 1 Deutsch free download pdf mit cd

او


تحميل من موقع : drive google : اضغط هنا
 
C1 Telc Modelltest 1 Deutsch free download pdf mit cd

او


تحميل من موقع : mega : اضغط هنا 
C1 Telc Modelltest 1 Deutsch free download pdf mit cd


فقط يجب ان يتوفر عل اجهزتكم تطبيق اسمها RAR
لكي يعمل موجود ل  جميع الاجهزة